Luftdruckrechner für Gravelbike & Bikepacking

Luftdruck Rechner
Tubeless erlaubt meist etwas weniger Druck bei höherer Pannensicherheit
22

Vorne

0.00 bar (0.0 psi)

Hinten

0.00 bar (0.0 psi)
Finde Hier den besten Gravel Reifen für deinen Einsatzzweck

Fahrrad Reifendruck Rechner

Der Luftdruck Rechner berechnet den optimalen Reifendruck auf Basis wissenschaftlicher Messdaten und praxisorientierter Modelle.

Welche Reifenbreite brauche ich? & Welche ist am Schnellsten?

Optimale Reifenbreite fürs Gravelbike berechnen:

Reifenbreite Rechner
Straße
Gravel
Trail
15 km pro h
Die Empfehlung berücksichtigt Gewicht Tempo und Untergrund. Ziel ist der geringste Gesamtwiderstand aus Rollwiderstand Aerodynamik und durch Vibrationen.
Empfehlung
50 mm
Breiter bei geringer Geschwindigkeit reduziert Rauheitsverluste
Hinweis
Auf der Straße sollte die Reifenbreite zur Felge passen. Im Gelände reduziert mehr Volumen den Rollwiderstand. Bei hoher Geschwindigkeit werden aerodynamische Effekte wichtiger.
Finde den besten Reifen
Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen Luftdruck und Reibung bei Fahrradreifen: Mit steigendem Luftdruck sinkt der Rollwiderstand, während der Schwingungswiderstand zunimmt.

Im Gegensatz zu einfachen Tabellen oder pauschalen Empfehlungen berücksichtigt das Tool zahlreiche Einflussfaktoren, um den sogenannten Sweet Spot zwischen Komfort, Grip und Rollwiderstand zu finden.

Ein zu niedriger Druck verbessert zwar die Dämpfung, erhöht jedoch den Rollwiderstand durch Walkarbeit und Verformung.
Ein zu hoher Druck reduziert den Komfort, und erhöht den Schwingungswiderstand. Der Reifen hüpft dadurch über Unebenheiten: Vibrationen nehmen zu, die Energie geht verloren und die Geschwindigkeit sinkt massiv. Mit zunehmendem Luftdruck sinkt der Abrollwiderstand zwar leicht, aber der Schwingungswiderstand nimmt stark zu.

Das Tool identifiziert genau den Punkt, an dem maximale Effizienz erreicht wird. Also der niedrigste Gesamt-Widerstand bei gleichzeitig optimalem Fahrgefühl. So erreicht ihr immer den maximalen Speed!

Im Übrigen sind fast alle moderne Reifen auf Tubeless ausgerichtet. Zwar lassen diese sich noch mit Schlauch fahren, allerdings sind diese nicht darauf ausgerichtet, sodass der Pannenschutz und das Fahrverhalten nicht ganz optimal sein könnten. Welche Tubeless Dichtmilch am besten abdichtet und am längsten hält, erfährst du in diesem Blog-Artikel zum Thema Tubeless Dichtmilch.

FAQ

  • Der Reifendruck beeinflusst Rollwiderstand, Grip, Komfort und Pannensicherheit. Ein zu niedriger Druck erhöht den Walkwiderstand, ein zu hoher Druck steigert den Schwingungswiderstand. Nur der optimale Mittelwert, der sogenannte Sweet Spot, sorgt für maximale Effizienz. Und genau das ist, was viele nicht wissen: Auch ein zu hoher Luftdruck macht dich langsam! Der Luftdruck Rechner hilft, den perfekten Reifendruck präzise zu bestimmen um dir die maximale Geschwindigkeit zu garantieren ohne den Komfort zu reduzieren.

  • Wenn dein Luftdruckrechner einen höheren Wert ausgibt als deine Felge maximal erlaubt, zum Beispiel 5 Bar bei einer Felge die bis max. 4 Bar freigegeben ist, liegt das Problem nicht beim Rechner, sondern bei deiner Reifenwahl.

    In diesem Fall ist dein Reifen zu schmal für dein Körpergewicht. Ein schmaler Reifen braucht mehr Druck, um die gleiche Stabilität zu erreichen. Da deine Felge diesen Druck aber nicht sicher aushält, solltest du auf eine breitere Reifenvariante wechseln. Ein breiterer Reifen kann bei geringerem Druck gefahren werden, bietet mehr Komfort, besseren Grip und schützt gleichzeitig die Felge.

    Fazit:
    Wenn der empfohlene Druck über der Felgenfreigabe liegt, ist der Reifen zu schmal für dein Gewicht. Wähle lieber einen breiteren Reifen statt den maximal zulässigen Felgendruck zu überschreiten.

  • Die auf dem Reifen angegebenen Luftdrücke sind in der Regel keine praxisnahen Empfehlungen, sondern stark vereinfachte Richtwerte, die aus Haftungsgründen fast immer viel zu hoch ausfallen. Reifenhersteller wissen nicht, wer den Reifen später fährt, wie schwer die Person ist, ob Gepäck transportiert wird oder auf welchem Untergrund gefahren wird. Um auf Nummer sicher zu gehen und Reklamationen auszuschließen, werden daher meist deutlich zu hohe Drücke angegeben.

    Denn ein niedriger Luftdruck kann bei sehr schweren Fahrern zu einem Durchschlag führen, der die Felge beschädigt. Um in solchen Fällen rechtlich abgesichert zu sein, geben Hersteller lieber höhere Werte an. Diese haben allerdings nichts mit optimaler Performance zu tun. Der ideale Luftdruck hängt von vielen Faktoren ab: Fahrergewicht, Beladung, Reifengröße, Felgentyp und Untergrund und kann nur individuell berechnet werden.

    Selbst Hersteller wie Schwalbe widersprechen teilweise ihren eigenen Angaben. Denn im firmeneigenen Online-Luftdruckrechner werden meist deutlich niedrigere Werte empfohlen, als auf dem Reifen selbst stehen.

    Übrigens:

    Viele moderne Carbon & Hookless-Felgen sind nur für niedrige Maximaldrücke zugelassen, meist unter vier Bar (teilweise weniger). Auch deshalb lassen sich die offiziellen Reifenangaben in der Praxis kaum anwenden.

    Fazit:
    Die auf dem Reifen angegebenen Luftdruckwerte dienen der rechtlichen Absicherung der Hersteller, nicht der optimalen Performance. Wer den perfekten Druck für maximale Geschwindigkeit und Komfort finden will, sollte einen Luftdruckrechner nutzen.

  • Andere Rechner berücksichtigen meist nur Fahrergewicht und Reifenbreite. Dieses Tool bezieht zusätzlich die Verteilung des Gewichts, die Art der Beladung, die Oberflächenbeschaffenheit und sogar die Verwendung von Aerobars mit ein. Dadurch entstehen realitätsnahe Werte, die in der Praxis zu messbar besseren Ergebnissen führen.

  • Die Berechnungen basieren auf physikalischen Modellen, Materialdaten und empirisch validierten Messwerten. Der Algorithmus wurde speziell für den Einsatz bei Gravel-, Rennrad- und Bikepacking-Setups entwickelt und liefert deutlich genauere Werte als herkömmliche Druckempfehlungen.

  • Ja, aber mit Einschränkungen. Der Rechner berücksichtigt Reifengrößen, Breiten und Druckbereiche, die auch für moderne Mountainbikes relevant sind. Durch die variable Oberflächenwahl (z. B. Schotter, Trail, Asphalt) eignet er sich für nahezu jede Disziplin. ABER was im Rechner als Trail definiert ist, kann man sich eher wie kleine Pfade mit grobem Schotter und vereinzelten Wurzeln vorstellen. Für richtig raues Downhill-Gelände mit Sprüngen ist der Rechner nicht konzipiert.

    Hinweis: 29 Zoll MTB Reifen und 28 Zoll Gravelreifen haben exakt denselben Innendurchmesser und passen auf eine 622 mm große Felge. Gib bei Felgengröße also 700C / 28 Zoll an wenn du am MTB 29″-Reifen fährst.

  • Eine Änderung des Gepäcks, insbesondere seiner Verteilung, hat spürbare Auswirkungen auf den idealen Luftdruck. Deshalb kann im Tool präzise angegeben werden, wo wie viel Gewicht transportiert wird – vom Lenker bis zur Satteltasche. So wird der Druck dynamisch an die tatsächliche Lastverteilung angepasst.

  • In diesem Rechner gibst du nicht die vom Hersteller angegebene Reifenbreite ein, sondern die tatsächlich gemessene Breite deines montierten Reifens. Das ist entscheidend, weil ein und derselbe Reifen je nach Felge unterschiedlich breit ausfallen kann. Ein Reifen mit nominell 40 Millimetern kann auf einer extrem schmalen 13 mm Rennrad-Felge real nur 37 mm messen, auf einer breiten 25 mm Felge dagegen etwas über 43 mm. Zwar beeinflusst die Felgenmaulweite theoretisch auch den optimalen Luftdruck, jedoch wird dieser Effekt durch die Angabe der real gemessenen Reifenbreite ausgeglichen.
    Da der Rechner mit der tatsächlichen Reifenbreite arbeitet, ist die Felgenmaulweite bereits indirekt enthalten und muss nicht separat angegeben werden.

Jetzt unterstützen

Ich investiere viel Zeit und Aufwand, um sie weiterzuentwickeln und neue Ideen umzusetzen. Wenn du das Projekt unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Spende – damit kann ich die Entwicklungskosten decken und in Zukunft noch mehr nützliche Funktionen anbieten.

Warum der richtige Reifendruck entscheidend ist

Ein optimaler Luftdruck ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit.
Zu weiche Reifen führen zu Energieverlust durch Walkarbeit, zu harte Reifen verursachen erhöhte Schwingungsverluste und vermindern den Bodenkontakt.
Beides macht messbar langsamer.

Mit dem Luftdruck Rechner lässt sich der optimale Druck auf wissenschaftlicher Basis berechnen – individuell für jedes Setup, jede Fahrweise und jeden Untergrund.

Wissenschaftlich validiert – Der erste Luftdruck-Rechner mit Modellcharakter

In einer Disziplin, in der jedes Watt zählt und die kleinste Optimierung über Stunden hinweg den Unterschied zwischen Sieg und Aufgeben bedeutet, setzt unser Reifenluftdruck-Rechner neue Maßstäbe. Dieser basiert nicht auf Faustregeln, sondern auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zahlreiche Studien zu Rollwiderstand, Reifendruck, Gewicht und Untergrund wurden ausgewertet, um die komplexen Zusammenhänge in ein praxisnahes Tool zu überführen.

Das Ergebnis sind messbar schnellere Zeiten bei gleichzeitig hohem Komfort.

Wie sich Reifendurchmesser, Luftdruck und Fahrergewicht gegenseitig beeinflussen haben bereits Rashidi et al. (2014) gezeigt. Ergänzende Feldstudien unterstreichen die Relevanz von Untergrund, Radgröße und Reifenprofil wie Cochran & Mikesell (2014) oder Brylev & Evtyukov (2020) belegen. Der Rollwiderstand wird aber auch durch weitere Faktoren beeinflusst wie neuere Untersuchungen von Hyttinen et al. (2024), Rothhämel (2023) und Fenre & Klein Paste (2021) zeigen konnten. Diese Quellen stehen nur stellvertretend für eine Vielzahl von Untersuchungen, die in die Entwicklung eingeflossen sind.

Unser Tool ist das einzige, welches die Gewichtsverteilung bei Aero- und unterschiedlichen Taschenpositionen berücksichtigt. Dadurch eignet es nicht nur fürs Rennrad und Gravelbike, sondern liefert insbesondere fürs Bikepacking oder Ultracycling präzise Druckempfehlungen für maximale Geschwindigkeit.

Für Sporthersteller bedeutet das: ein lizenzierbares Performance-Tool, das den Stand der Forschung widerspiegelt und Athleten einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet.

Entwickelt für Gravel, Bikepacking und Ultracycling

Der Luftdruck Rechner ist der erste seiner Art, der speziell für Bikepacking und Ultracycling optimiert wurde.
Neben Fahrergewicht und Reifengröße fließen auch Beladung und Gewichtsverteilung in die Berechnung ein.

Das bedeutet: Es wird nicht nur das Gesamtgewicht berücksichtigt, sondern wo sich das Gewicht am Rad befindet – ob in der Lenkertasche, Satteltasche, Rahmentasche oder am Gabelträger.
Auch der Einsatz von Aerobars kann angegeben werden, da sich dadurch die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad verändert.

So entstehen präzise, realistische Druckempfehlungen für alle Reifentypen – von Tubeless-Setups bis zu klassischen Schläuchen – und für jede Fahrweise, ob auf Asphalt, Schotter oder Trails.

Vorteile des Luftdruck Rechners

  • Wissenschaftlich validierte Berechnungsgrundlage

  • Berücksichtigt Gewichtsverteilung und Gepäckposition

  • Speziell optimiert für Bikepacking, Gravel und Ultracycling

  • Unterstützt alle Reifentypen, Schlauchsysteme und Oberflächen

  • Berechnet den Sweet Spot zwischen Rollwiderstand, Grip und Komfort

  • Präziser als herkömmliche Tabellen oder Herstellerangaben