Gravel Reifen im Vergleich – Objektive Daten, klare Empfehlungen
Über 400 getestete Reifen: Bewertet nach Rollwiderstand, Grip, Gewicht und Pannenschutz.
Weiter unten findest du ein Reifen-Vergleichstool, mit dem du zwei Modelle oder Marken manuell auswählen und ihre technischen Daten direkt nebeneinander vergleichen kannst.
Reifen Assistent – Der schnellste Weg zum richtigen Reifen
Beantworte ein paar Fragen und erhalte eine klare Empfehlung aus einer Auswahl von über 400 Reifen!
Fragebogen
Der Reifen Assistent ist ein interaktives Tool, das auf Basis echter Messdaten und fortschrittlicher Algorithmen dabei hilft, den optimalen Reifen für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden. Egal ob Gravelbike, Rennrad, Bikepacking oder Ultracycling. In einer der weltweit größten Reifendatenbanken wurden über 400 Modelle (bald über 500) im Labor getestet. Dabei werden für jedes Modell acht zentrale Leistungsparameter erfasst: Rollwiderstand bei verschiedenen Drücken und Untergründen, Gewicht, Breite, Profilstruktur, Grip bei Trockenheit und Nässe, Aerodynamik, Pannenschutz und Seitenhalt.
Falls du einen Winterreifen mit Spikes suchst, dann schau doch in diesem Blog-Artikel vorbei.
Ich investiere viel Zeit und Aufwand, um sie weiterzuentwickeln und neue Ideen umzusetzen. Wenn du das Projekt unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Spende – damit kann ich die Entwicklungskosten decken und in Zukunft noch mehr nützliche Funktionen anbieten.
Warum der Reifen Assistent Maßstäbe setzt
Über 400 getestete Reifenmodelle mit stetig wachsender Datenbasis
Kombination aus Messwerten, Erfahrungsdaten und Nutzerfeedback
Bewertung von bis zu acht Leistungsparametern gleichzeitig
Präzise, nachvollziehbare Empfehlungen statt Tabellenarbeit
Geeignet für Gravel, Rennrad, Bikepacking und Ultracycling
Direkter Vergleichsmodus mit allen technischen Kennwerten
-
Der beste Reifen hängt von zahlreichen Faktoren ab: Untergrund, Fahrstil, Witterung und persönlichen Präferenzen. Der Reifen Assistent nutzt Messwerte wie Rollwiderstand, Grip und Pannenschutz, kombiniert sie mit den individuellen Angaben und berechnet daraus eine objektive Empfehlung. Das spart Zeit und führt zu einer fundierten, datenbasierten Entscheidung.
-
Tabellen zeigen zwar Werte, zwingen aber zur mühsamen Eigenanalyse. Der Reifen Assistent gewichtet mehrere Parameter gleichzeitig – Rollwiderstand, Gewicht, Grip, Pannenschutz und Aerodynamik – und berechnet daraus eine Gesamtempfehlung. Die Ergebnisse sind transparent und nachvollziehbar, ohne dass man sich durch Tausende Einträge klicken muss.
-
Alle Reifen wurden unter reproduzierbaren Laborbedingungen getestet. Dazu zählen Rollwiderstand bei verschiedenen Drücken und Untergründen, Nassgrip, Pannenschutz, Gewicht und Profilstruktur. Diese Werte bilden die Basis für die algorithmische Bewertung, ergänzt durch Erfahrungswerte aus der Praxis und Rückmeldungen aus der Community.
-
Ja. Nach der individuellen Empfehlung lassen sich mehrere Modelle direkt nebeneinander stellen. Der Vergleichsmodus zeigt alle relevanten Messparameter auf einen Blick, wodurch sich objektiv beurteilen lässt, welcher Reifen in den entscheidenden Kategorien besser abschneidet.
-
Das Tool ist für alle geeignet, die Wert auf fundierte Entscheidungen legen – vom ambitionierten Gravel- oder Ultracycling-Fahrer bis zum Alltagspendler. Es richtet sich an alle, die ohne technisches Vorwissen oder lange Recherche den optimalen Reifen für ihr Einsatzgebiet finden möchten.
-
Die ideale Reifenbreite für ein Gravelbike hängt vom Untergrund, deiner Geschwindigkeit und deinem Fahrstil ab. Auf gemischtem Terrain (Asphalt und Schotter) empfehlen sind 45 mm für eine gute Balance aus Rollwiderstand, Aerodynamik und Komfort bekannt. Nutze den kostenlosen Rechner, um deine persönliche optimale Breite basierend auf Faktoren wie Gewicht, Geschwindigkeit und Rauheit des Untergrunds zu berechnen.
-
Auf Gravel ist eine Reifenbreite um die 45 mm oft am schnellsten, weil sie den Trade-off zwischen niedrigem Rollwiderstand (durch größeren Kontaktpatch) und akzeptabler Aerodynamik optimiert. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h können schmalere Reifen (z. B. 38 mm) schneller sein, wenn der Untergrund glatt ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sind ggf auch 50 mm im Vorteil. Teste es mit dem Rechner: Er berücksichtigt Geschwindigkeit, IRI (Rauheitsindex) und mehr für maximale Effizienz.
-
Die optimale Reifenbreite hängt vom Luftdruck ab: Bei 45 mm Breite solltest du ca. 2 Bar verwenden, um Rollwiderstand zu minimieren und Komfort zu steigern. Höherer Druck macht schmale Reifen effizienter, niedrigerer passt zu breiteren. Der Luftdruck-Rechner integriert beides und gibt dir personalisierte Werte basierend auf deinem Gewicht und Untergrund.
-
Für einen MTB-Gravel-Mix (z. B. grobes Gelände) sind 54 mm Reifenbreite ideal, ähnlich wie bei MTBs, für besseren Grip und niedrigen Impedance-Verlust. Auf leichterem Gravel reichen 45 mm. Verwende den Rechner, um den Übergang zu optimieren und deine Geschwindigkeit zu maximieren.
-
Die Reifenbreite beeinflusst Rollwiderstand, Aerodynamik und Komfort maßgeblich. Breitere Reifen reduzieren Verluste auf rauem Untergrund, schmale sparen Watt bei Tempo. Im Radsport (z. B. Ultracycling) kann die richtige Breite 10–20 W Leistung sparen. Finde deine mit unserem wissenschaftlichen Tool und verbessere deine Performance.
Mit wenigen Klicks den optimalen Reifen finden
Anhand eines kurzen Fragebogens werden individuelle Faktoren abgefragt – etwa Terrain, Fahrstil und persönliche Prioritäten wie Geschwindigkeit, Pannensicherheit oder Traktion. Das Tool analysiert diese Angaben und gleicht sie mit allen Messwerten ab. So entsteht eine wissenschaftlich fundierte, objektive Reifenempfehlung, die aus den besten Modellen der Datenbank zusammengestellt wird.
Im Anschluss lassen sich mehrere Reifen direkt miteinander vergleichen. Alle relevanten Messwerte werden übersichtlich gegenübergestellt, sodass Unterschiede in Rollwiderstand, Gewicht, Grip oder Schutzleistung klar erkennbar sind.
Der Reifen Assistent kombiniert Laborergebnisse, Praxiserfahrung und Nutzerbewertungen und ermöglicht damit erstmals eine datenbasierte, nachvollziehbare und dennoch intuitive Auswahl des idealen Reifens.
Entwickelt für höchste Ansprüche
Bei Langstreckenrennen, Ultracycling oder anspruchsvollen Gravel-Events entscheidet die Wahl des richtigen Reifens über Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit. Das Tool spart stundenlange Recherche und hilft, aus Hunderten von Modellen die Varianten zu identifizieren, die perfekt zum individuellen Einsatzzweck passen.